| Tourentyp: | Hochtour |
| Tourenlänge: | 4 Tage |
| Schwierigkeit: | mittel |
| Karte: | Alpenvereinskarte Nr.: 36; 1:25.000 |
| Region: | Venedigergruppe Östereich |
| Hütten: | Essener-Rostocker-Hütte 2208 m, Clarahütte 2038 m |
| Gipfel: | Großer Geiger 3360, Dreiherrenspitze 3499 m (Gipfel nicht erreicht) |
| Tourenplaner: | Tscharly |
| Teilnehmer: | Birgit, Christa, Giri |
| Tourentermin: | 07. Juli bis 10. Juli 2002 |
| Besonderheiten: | Der Große Geiger war als Eingehtour für die Dreiherrenspitze geplant |
07.07.2002 Sonntag: Anfahrt und Zustieg
08.07.2002 Montag: Großer Geiger
09.07.2002 Dienstag: Wir wollen auf die Dreiherrenspitz
Nun folgt eine lange Querung über einer großen
Spaltenzone zur Eisrinne. Dafür brauchen wir etwa 1,5 Stunden.
Unter der „Eisrinne“ 3050 m (zu dieser Jahreszeit Schneerinne)
rasten wir nochmals. Wir lassen die Rucksäcke zurück
und beginnen den Aufstieg im weichen Firn. Die Rinne ist zuerst
nicht so steil wie ich dachte. Bei etwa 3200 m müssten wir
die nun doch ziemlich steile Rinne queren, darüber hängt
eine Wechte. Es ist etwa 11.00 Uhr und es rutscht schon etwas Schnee
die Rinne runter. Wir kehren um und trinken unseren
Gipfelschnaps ohne Gipfel.
Nun folgen wir dem Althauskees bis zum Hinteren Umbaltörl 2845 m.
Zuerst über den Gletscher und dann über Geröll steigen
wir bis zum Gletschertor des Umbalkees ab.
10.07.2002 Mittwoch: Abstieg und Heimfahrt